In der 4. Folge der 2. Staffel von „The Masked Singer UK“ ging es für den Wikinger (Viking) am 16. Januar 2021 musikalisch weiter. Im Gegensatz zum ersten Auftritt, in der die Entscheidung als Battle ausgetragen wurde, ging es diesmal darum die meisten Stimmen im Publikum auf sich zu vereinen, um sicher in die nächste Runde zu kommen. Während die kostümierte Konkurrenz doch sehr „alte“ Songs aufführte, durfte der Wikinger den noch recht aktuellen Song von 2020 namens „Watermelon Sugar“ vom Künstler Harry Styles singen.
Morten Fan hin oder her, aber dem Song konnte er nicht mal ansatzweise seinen berühmten Stempel als Weltklasse-Sänger aufdrücken. Irgendwie wirkt er kraftlos und agiert zu viel in seiner Kopfstimme, ohne das es schön klingt und die Interpretation im Vergleich zum Original hinten anstehen muss. Inwieweit der Wikinger & Co die Songauswahl selber mitbestimmen dürfen oder ob die Produktionsfirma Vorschläge macht, ist bis dato leider nicht bekannt. Wenn man sich den „gesunden“ Obst-Text anschaut sollte man am Ende des Songs genug Vitamine aufgenommen haben. Auf Wikipedia finden sich folgende sachdienliche Hinweise zum besseren Textverständnis:
Laut Styles handelt der Song von der anfänglichen Euphorie und Aufregung, wenn man sich zum ersten Mal mit jemandem trifft. Er verwendet lange Noten, um diese Botschaft zu vermitteln, und der letzte Refrain zeigt Styles‘ höheres Stimmregister. Der Text des Songs verwendet Rhetorik und Bildsprache. Savannah Walsh von Elle schrieb über die Bedeutung des Liedes und stellte die Frage, „ob er sich nach einem erfrischenden Sommergenuss sehnt oder ob er über Cunnilingus spricht“, während Patrick Ryan von USA Today den Song so interpretierte, dass „Styles beschwörend an einen vergangenen Seitensprung und dessen süßen Nachgeschmack [erinnert]. Es wird gemunkelt, dass es in dem Lied um Oralsex geht, was Styles auf Nachfrage weder bestätigt noch dementiert hat.
Tastes like strawberries
On a summer evenin‘
And it sounds just like a song
I want more berries
And that summer feelin‘
It’s so wonderful and warm
Breathe me in
Breathe me out
I don’t know if I could ever go without
I’m just thinking out loud
I don’t know if I could ever go without
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
I just wanna taste it
I just wanna taste it
Watermelon sugar high
Tastes like strawberries
On a summer evenin‘
And it sounds just like a song
I want your belly
And that summer feelin‘
I don’t know if I could ever go without
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
Watermelon sugar high
I just wanna taste it
I just wanna taste it
Watermelon sugar high
Watermelon sugar
Mit den vokalen Spiele konnte der Wikinger das Publikum nicht begeistern, so das er in einer alles entscheidenen Runde sich mit der Figur „Grandfather Clock“ um den Einzug in die nächste Runde duellieren musste.
Zum Glück trifft die Songauswahl mit dem Klassiker (1990) „Crazy“ von Seal nicht nur den Nerv der Zuschauer im positiven Sinne, sondern auch Morten ist wieder mehr bei sich und kann den Song gut parieren, ohne jetzt außergewöhnliche Momente zu kreieren. Es ist nicht bekannt, ob nach dem saustarken „Songbird“ in der ersten Show die Macher ihn vielleicht gebeten haben, nicht zu offensichtlich wie Morten Harket zu klingen, so das eine faire Bewertung der Leistung schwerfällt. Die Show lebt von Indizien zu der gesuchten Person, legt aber auch bewusst falsche Fährten und auch ein durchschnittlicher Gesang kann dazu beitragen nicht zu schnell enttarnt zu werden. Anyway. Am Ende entscheidet sich die Jury für den Wikinger und somit gibt es in der nächsten Woche schon erneut ein Wiedersehen mit dem crazy Morten 🙂
A man decides after seventy years
That what he goes there for, is to unlock the door
While those around him criticize and sleep
But we’re never gonna survive, unless
We get a little crazy
No we’re never gonna survive, unless
We are a little crazy
In a sky full of people, only some want to fly
Isn’t that crazy
In a world full of people, only some want to fly
Isn’t that crazy,
But were never gonna survive unless, we get a little crazy
No were never gonna to survive unless, we are a little, crazy
Die Hinweise in der aktuellen Show münzten wieder offensichtlich auf die Person Morten Harket und seine Karriere mit a-ha, so sind u.a. die amerikanische Flagge (Nr. 1 Billboard Charts 1985), Weltrekorde wie das Rio-Konzert 1991 oder „Summer moved on“ als längste gehaltene Note in einem Popsong nur einige von vielen weiteren Beweisen die Licht ins Dunkel bei den Zuschauern und der Jury bringen sollen.
Live-Performances von Harry Styles und Seal zum Vergleich
Live-Auftritt von Harry Styles mit „Watermelon sugar“
Live-Auftritt von Seal mit „Crazy“